Leasing, Finanzierung oder Kauf - welche Option ist die Richtige für Sie?

Sie haben sich für ein neues Fahrzeug entschieden. Nun fragen Sie sich, welche der zahlreichen Anschaffungsoptionen die Richtige für Sie ist. Wir haben die gängigsten Möglichkeiten beim Autokauf Leasing gegenüber gestellt.

Leasing oder Finanzierung?

Der Zweck einer Fahrzeugfinanzierung ist es in der Regel, das Auto nach Ablauf des Vertrages zu kaufen. Mittels der monatlichen Finanzierungsraten wird somit ein Teil des Kaufpreises getilgt. Dadurch sind die Finanzierungsraten oftmals höher als die monatlichen Raten beim Leasing. Hinzu kommt, dass Finanzierungen meist langfristiger abgeschlossen werden, häufig bis zu einer Dauer von zehn Jahren. In diesem Zeitraum fallen dann oft größere Reparaturen an, die sich nicht immer im Vorfeld kalkulieren lassen. Durch die festgelegte und meist kürzere Dauer beim Leasing wissen Sie meist ganz genau, was auf Sie zukommt. Böse Überraschungen bleiben Ihnen daher erspart.

Leasing oder Kauf?

Der Vorteil eines Autokaufs: Das Fahrzeug gehört Ihnen – mit allem, was dazugehört. Um Ihr Auto Ihr Eigen nennen zu dürfen, müssen Sie jedoch den Kaufpreis vor dem vereinbarten Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe in voller Höhe aufbringen. Dies kann eine Lücke ins Portmonee reißen.
Als Eigentümer eines Fahrzeugs müssen Sie auch für Inspektionen und unvorhergesehene Reparaturen aufkommen. Bei einem Leasingvertrag wird durch die monatlich feststehende Rate zum Einen Ihr Geldbeutel geschont, zum Anderen können Sie mit dem Leasingvertrag auch gleich bestimmte Wartungs- und Inspektionsverträge abschließen. So zahlen Sie monatlich einen kleinen Abschlag und die hohe Summe am Tag der Inspektion fällt weg. Diese haben Sie durch Ihren Wartung- und Inspektionsvertrag bereits im Voraus gezahlt. Dies ermöglicht Ihnen langfristige Planungssicherheit bei stets gleich bleibenden Kosten.

Was ist Leasing?

Leasing ist die ideale Lösung für alle, die stets ein aktuelles Modell fahren möchten und sich nicht langfristig festlegen möchten. Leasing eignet sich besonders für Laufzeiten von bis zu fünf Jahren. Im Gegensatz zum Kauf oder einer Finanzierung, müssen Sie nicht den gesamten Wert Ihres Wunschfahrzeuges abbezahlen, sondern nur den Nutzungswert für die Dauer des geschlossenen Vertrages. Dieser berechnet sich in monatlich festgelegten Raten. Im Gegenzug erhalten Sie über die vereinbarte Laufzeit das Nutzungsrecht für Ihr Wunschfahrzeug. Das Risiko des Werteverlusts Ihres Fahrzeuges tragen wir, da Sie nach Ende des Vertrages Ihr Fahrzeug an uns zurückgeben und aus unserem großen Bestand an Fahrzeugen ein neues Modell leasen können.

Für wen eignet sich Leasing?

Leasing ist die ideale Lösung für alle, die stets aktuelle Fahrzeuge zu monatlich gleich bleibenden Raten fahren möchten - egal ob als Privatperson oder Gewerbekunde. Für Gewerbekunden ergeben sich durch das Leasing zudem viele steuerliche Vorteile. Mehr dazu gibt es hier. (Verlinkung Gewerbe Startseite)

Was ist der Unterschied zwischen Kilometer- und Restwertleasing?

  •     Kilometerleasing: Sie fahren täglich ähnliche Strecken und haben einen sehr genauen Überblick darüber, wie viele Kilometer sie jährlich fahren? Dann bietet sich eine Berechnung der Leasingrate auf dieser Basis an. Je höher die jährliche Fahrleistung, desto höher die monatliche Leasingrate.
  • Restwertleasing: Hier ist der Fahrzeugwert am Ende des Leasingvertrags ausschlaggebend, wofür Sie als Leasingnehmer verantwortlich sind. Die aktuelle Marktlage kann sich ändern oder auch neue Verordnungen können den Wert des Wagens senken. Auch die Entwicklung von Steuern, Versicherungen oder Benzin- und Dieselpreisen spielen eine Rolle für den letztlichen Wert Ihres Fahrzeuges.