Von Anzahlung bis Vertragsende - alles Wissenswerte
Bei dem Leasing eines Fahrzeuges kommen sicher viele Fragen auf Sie zu. Gerne stehen Ihnen auch unsere Verkaufsberater Rede und Antwort.
Nachfolgend finden Sie vielleicht schon Antworten auf erste Fragen, die Sie gerade beschäftigen. In unserem FAQ-Bereich ist zudem alles Wissenswerte noch einmal kurz für Sie zusammengefasst.
Anzahlung
Vor Abschluss eines Leasingvertrages stellt sich die Frage nach einer Anzahlung. Eine Anzahlung ist eine Einmalzahlung eines festgelegten Betrages zu Beginn der Leasingdauer. Das Ziel einer Anzahlung ist es, die monatlichen Raten so geringer ausfallen zu lassen. Eine hohe Anzahlung kann aber zugleich auch die eigene Bonität erhöhen, da das Ausfallrisiko für die Bank geringer ist.
Sie wollen eine Anzahlung festsetzen? Oder wollen Sie eine andere Summe leisten als in unserem Angebot ausgewiesen? Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Inzahlungnahme Ihres Alten
Sie wollen Ihr altes Fahrzeug vor Beginn des neuen Leasingvertrages in Zahlung geben? Kein Problem. Dabei müssen Sie lediglich von der Dekra den Restwert schätzen lassen. Das Gutachten schicken Sie anschließend an uns. Bei Lieferung Ihres „Neuen“ nehmen wir Ihren „Alten“ dann gleich mit. Gerne vereinbaren wir auch für Sie einen Termin mit der Dekra. Lassen Sie es uns einfach wissen.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für den Abschluss eines Leasingvertrages ist eine ausreichende Bonität. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie als Leasingnehmer die monatlich anfallenden Raten aufbringen können. Daneben spielt zudem der Nachweis über Ihr aktuelles Arbeitsverhältnis eine Rolle: Sind Sie unbefristet angestellt und steht Ihr Einkommen in einem vertretbaren Verhältnis zu den Leasingkosten, sollte Ihrem Leasingvertrag nichts mehr im Wege stehen. Bei einem befristeten Arbeitsverhältnis gestaltet sich der Abschluss eines Leasingvertrages eher schwierig. Rufen Sie uns dazu am besten an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Vertragsende
Zum vereinbarten Rückgabetermin wird Ihr Fahrzeug von einem Kfz-Sachverständigen bewertet und darauf geachtet, dass sich der Wagen in einem dem Fahrzeugalter entsprechend guten Zustand befindet.
Grundsätzlich müssen nach Ablauf des Leasing-Vertrags das Fahrzeug mit Schlüsseln und allen überlassenen Unterlagen (z. B. die Zulassungsbescheinigung Teil I, Serviceheft etc.) bei uns zurückgegeben werden.
Je nachdem, welche Art Leasingvertrag Sie abgeschlossen haben, gibt es bei der Rückgabe Ihres Leasingfahrzeuges nach Vertragsende unterschiedliche Optionen:
Besteht ein Restwertvertrag und Ihr Auto ist bei Rückgabe weniger wert als der vorher kalkulierte Restwert, müssen Sie als Leasingnehmer die Differenz bezahlen. Wenn das Fahrzeug genau so viel wert ist, wie der geplante Restwert, müssen Sie nichts nachzahlen. Falls das Fahrzeug einen höheren Wert hat, als zu Beginn festgelegt, bekommen Sie im Normalfall 75 % vom Mehrerlös und 25 % gehen aus steuerlichen Gründen an die Leasinggesellschaft zurück.
Bei einem Vertrag zum Kilometerleasing müssen Sie unter Umständen eine Nachzahlung leisten, sofern Sie die vereinbarte Kilometerlaufleistung überschritten haben. Sind Sie weniger Kilometer als vereinbart gefahren, erhalten Sie Geld zurück.
Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, wieder ein Fahrzeug über Leasingwolf.de zu leasen. Möchten Sie Ihr neues Wunschauto bei Übergabe des alten gleich mitnehmen, sprechen Sie dazu Ihren Verkaufsberater frühzeitig an.
Warum ist eine Bonitätsprüfung erforderlich?
Möchten Sie einen Leasingvertrag abschließen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre allgemeine Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Dieses dient einerseits dazu, uns vor ausfallenden Raten und Sie andererseits vor einer langfristigen Verschuldung zu schützen. Bei einer Bonitätsprüfung überprüft unser Leasingpartner positive sowie negative Zahlungserfahrungen, Inkassodaten, Gerichtsdaten, bestehende Kreditverpflichtungen und mögliche Insolvenzverfahren. Daneben entscheiden über eine positive Bonität zudem weitere finanzielle Verpflichtungen wie zum Beispiel laufende Mietausgaben oder etwaige Unterhaltsverpflichtungen. Bei einer negativen Bonität behalten wir uns vor, den Leasingvertrag abzulehnen.
Welche Dokumente benötige ich zum Abschluss eines Leasingvertrages?
Idealerweise bringen Sie uns eine Kopie Ihres Arbeitsvertrages sowie Kopien ihrer letzten drei Gehaltsnachweise mit. Für unsere Unterlagen benötigen wir zudem einen Scan Ihres aktuellen Personalausweises bzw. Reisepasses. Bitte führen Sie diesen im Original mit sich.
Worauf muss ich bei der Nutzung eines Leasingfahrzeuges besonders achten?
Während der Leasinglaufzeit liegen die Wartung, Pflege und Reparatur des Fahrzeuges in der Verantwortung des Leasingnehmers, also bei Ihnen. Zudem müssen Sie sich selbst um die Versicherung des Autos kümmern. Bei der Rückgabe des Leasingfahrzeuges müssen Sie für übermäßige Abnutzung, also vermeidbare Schäden, aufkommen. Gehen Sie also stets pfleglich mit Ihrem Fahrzeug um.
Wann werde ich über den Tag der Fahrzeugrückgabe informiert?
Der Tag der Fahrzeugrückgabe steht in der Regel schon mit Tag der Fahrzeugauslieferung fest und wird Ihnen bei der Fahrzeugübergabe mitgeteilt. Rückt der Tag der Fahrzeugrückgabe näher, melden wir uns noch einmal frühzeitig bei Ihnen, um Sie daran zu erinnern.
Wie läuft der Prozess einer neuen Leasingbestellung?
Sprechen Sie dazu am besten Ihren Verkaufsberater an. Möchten Sie nach Ablauf Ihres Vertrages ein neues Fahrzeug über Leasingwolf.de leasen, schadet es nicht, wenn Sie sich frühzeitig nach einem neuen Wagen umschauen.